Natur & Regionen
entdecken auf Rügen


Entdecken Sie die vielfältige Flora und Fauna der Insel Rügen. Bizarre Kreidefelsen, imposante Steilufer, uralte Buchen und artenreiche Landschaften: Rügen beeindruckt vielfältig.

HOTSPOTS & OASEN FÜR NATURFREUNDE

Natur bewundern auf Rügen  


Entdecken Sie die vielfältige Flora und Fauna der Insel Rügen. Bizarre Kreidefelsen, imposante Steilufer, uralte Buchen und artenreiche Landschaften: Rügen beeindruckt vielfältig.

 
 
Wald- und Naturschutzgebiet Goor mit schöner Flaniermeile im Biosphären-Reservat Südost-Rügen

DIREKT VOR DER TÜR

Die Goor: Wald- und
Naturschutzgebiet in Lauterbach


Die Goor ist eine grüne Waldpracht entlang des Inselufers. Das ca. 80 Hektar große Wald- und Naturschutzgebiet Goor gehört zum 1990 gegründeten Biosphärenreservat Südost-Rügen – eines der insgesamt 14 Biosphärenreservate in ganz Deutschland. Der Wald liegt in Lauterbach bei Putbus auf der Insel Rügen und beginnt direkt am Badehaus.


2008 errichtete die Succow-Stiftung den Pfad der Muße und Erkenntnis im Naturschutzgebiet Goor: Dieser Naturerlebnispfad ist 4,2 Kilometer lang und bietet auf seinem Rundweg 19 Stationen. Eine  Broschüre zum „Pfad der Muße“ ist an der Hotelrezeption zu erwerben.


Die Goor-Promenade ist eine Flaniermeile mit wunderbaren Ausblicken im Wald- und Naturschutzgebiet Goor direkt unterhalb vom Badehaus Goor. Besucher und Gäste genießen von dieser 800-Meter-Flaniermeile aus einen grandiosen Blick zur ca. 2 Kilometer entfernten Nachbarinsel Vilm oder über die Küstenlinie von Lauterbach nach Neuendorf.

yuma logo background

Der Name Goor kommt aus dem Slawischen – Gor oder Gory bedeutet Berg – und bezieht sich auf die hiesige hügelige Landschaft. Die Lauterbacher Goor entstand in der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren gemeinsam mit dem Rügischen Bodden. Am westlichen Eingang der Goor finden Besucher neben einem umfangreichen Buchenbestand auch Stieleichen und Vogelkirschen, Eschen und Bergahorne. Ebenso bewohnen seltene Tiere wie See- und Fischadler, Raubseeschwalben oder Kreuzkröten das Naturschutzgebiet.

logo dark
 
 

Natur Bewundern auf Rügen


Alte Buchenwälder – UNESCO-Welterbe im Nationalpark Jasmund


Seit 2011 gehören 493 ha des Nationalpark Jasmunds und damit das größte zusammenhängende Buchenwaldgebiet im baltischen Raum zum UNESCO-Welterbe „Alte Buchenwälder und Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Mehr Informationen über das UNESCO-Weltnaturerbe Alte Buchenwälder Deutschland erhalten Sie auf


www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de

Kreideküste – Königsstuhl 


Zwischen Sassnitz und Lohme liegt die elf Kilometer lange Kreideküste auf Rügens Halbinsel Jasmund. Sie gehört zum gleichnamigen Nationalpark. Das strahlende Weiß verdankt sie mikroskopisch kleinen, fossilen Kalkalgen. Der berühmte Königsstuhl ist die höchste Erhebung. Von Sassnitz aus können Sie auf einem Hochuferweg rund zehn hügelige Kilometer lang durch den schönen Buchenwald der Stubbenkammer bis zum Königsstuhl wandern – mitten durch den Nationalpark Jasmund. Der Weg führt Sie zu den schönsten Aussichtspunkten der Küstenlinie, die – wie extra für Sie aufgereiht – auf Ihren Besuch warten.

Museeumsgebiet Bereich Prora


u. A. Baumwipfelpfad, Oldtimer-Technikmuseum, NVA-Museum, Feuersteinfelder Mukran, + Strand

Buskam


Der Findling Buskam ist der größte Eiszeit-Geschiebestein nicht nur im Bereich der Insel Rügen sondern in ganz Norddeutschland. Dieser Findling ist ca. 300 Meter vom Göhrener Nordstrand entfernt und liegt in einer Tiefe von 5 Metern. Dabei ragt der Stein etwa 1,50 Meter aus der Ostsee hervor; der größte Teil dieses Findlings befindet sich entsprechend unter Wasser. 

Kap Arkona


Lorem Ipsum 

Vilm


Naturschutzinsel mit begrenztem, geführtem Zugang über vorgebuchte Schifffahrt von Hafen Lauterbach.


Regionen entdecken auf Rügen


Die Insel Rügen lässt sich in mehrere Regionen unterteilen. Diese sind im Norden Halbinsel Wittow, die Halbinsel Jasmund im Osten, das Mönchgut und Granitz im Südosten, der Süden Rügens, der Westen und die Inselkernregion. Die Halbinseln Wittow und Jasmund sind dabei besonders bekannt für ihre landschaftliche Vielfalt, während das Mönchgut mit seinen Seebädern und die Inselkernregion mit der Kreisstadt Bergen wichtige Zentren bilden.

Halbinsel Wittow (Nord-Rügen)


Diese Halbinsel im Norden zeichnet sich durch das Kap Arkona mit seinen beiden Leuchttürmen, die Küstenlandschaft am Bakenberg und die Ortschaft Wiek mit der alten Kreideverladebrücke im Hafen. Auf dem Weg nach Wittow fahren Sie entlang der „Schaabe“ einem ca. 8 km langen Strandabschnitt zwischen Glowe und Juliusruh.

Halbinsel Jasmund (Ost-Rügen)


Die Halbinsel Jasmund ist bekannt für die Kreidefelsen, den Nationalpark Jasmund und die Städte Sassnitz und Lohme. Der Zentral-Autoparkplatz für den Besuch des Königstuhl ist in Hagen.

Halbinsel Mönchgut (Südost-Rügen)


Mönchgut bietet eine vielfältige Landschaft mit Stränden, Wäldern und dem Biosphärenreservat, sowie den Bäderorten Sellin, Baabe, Göhren und Lobbe. Oberhalb der Halbinsel finden Sie das bekannte Ostseebad Binz, die Granitz und in Prora den „Koloß von Rügen“. 

Süd-Rügen


Diese Region umfasst das Gebiet südlich von Bergen, einschließlich der Fürstenstadt Putbus, Lauterbach und der Ortschaft Garz. Ganz abgeschieden im Süden liegt die Naturperle Zudar mit der Alternativroute für An- und Abreise nach Rügen (saisonale Fährverbindung)

Muttland (Mitte/West-Rügen)


Der Inselkern mit Bergen als Verwaltungssitz und verschiedenen Ortschaften wie Gingst und Trent. Schaprode Hafenort und Startpunkt als üblicher Übersetzort nach Hiddensee mit der Fähre. (als Ganztagstour planen!)

Hansestadt Stralsund  (UNESCO-Welterbe)


Die fast von Wasser umgebene Altstadt verfügt über eine einzigartige historische Bausubstanz der Hansezeit und gehört mit seinem historischen Stadtbild zu den beeindruckendsten Reisezielen der Ostseeküste.